Gerda grüßt! Ausgabe 24
Stadtentwicklung, Stadtrat, Arbeit für Asylsuchende & vieles mehr in dieser Ausgabe.
Herzlich Willkommen zur vierundzwanzigsten Ausgabe des Gerda grüßt!–Newsletters.
Es geht voran
Gera Geschehen
Stadtgeschichtliches
Das steht an
Schon gesehen?
Klicken gegen Langeweile
Nach den Rechten geschaut
1. Es geht voran
Letzte Woche, am 26. März, ist Gerda ein Jahr alt geworden. Danke für die ganzen Gratulationen und danke an alle, die diesen Weg mitgehen. Ohne großes Budget, aber mit vielen Ideen, ging es vor einem Jahr los und mittlerweile hat sich Gerda in Gera und der nationalen Presselandschaft einen Namen gemacht. Und es wird weiter gehen, nicht zuletzt dank des Grow-Stipendiums von Netzwerk Recherche, durch das ich in den letzten Wochen sehr hilfreiche Seminare und Workshops besucht habe.
In Gera ist, nach meinem Eindruck, einiges am Entstehen. Es gibt neue Läden, neue Veranstaltungen, neue Initiativen. Sehr spannend war auch das erste Stadtentwicklungsgespräch im Rathaus. Dort gab es interessante Einblicke auf ein modernes, lebenswertes Gera der Zukunft. Aber es wurde auch deutlich: Gera hat viel zu bieten, aber häufig scheitert es an der Einstellung der Gerschen selbst. Im Workshop zum Thema Imagebildung erzählte eine Person, dass sie bei der Ummeldung „Wollen sie wirklich hier herziehen?“ gefragt wurde. Dabei gibt es so viel in der Stadt, worauf man stolz sein kann oder womit man werben kann. Aber mehr dazu in der nächsten Rubrik. Euer Jacob von Gerda
Noch etwas in externer Sache: Für viele Kinder und Jugendliche ist Fußballspielen das Hobby schlechthin. Nicht wenige streben eine Profikarriere an. Doch dass das schnell zum Albtraum werden kann, zeigt eine neue Recherche des Fußballmagazins 11Freunde zusammen mit CORRECTIV. Es geht um psychische und sexualisierte Gewalt durch einen Spielerberater. Auf dieser Recherche basierend haben sie eine Umfrage gestartet: Sind solche Übergriffe im Sport auf Jugendliche und junge Erwachsene ein Breitenphänomen? Über den Crowdnewsroom von CORRECTIV kann man seine Erfahrungen vertraulich schildern. Gegebenenfalls entstehen daraus weitere Recherchen im Lokalen.
2. Gera Geschehen
Sebastian Krumbiegel in Gera // Gera 31.03.2025
Laute Zwischentöne: Sebastian Krumbiegel in Gera
Am Montag bekam die wöchentliche Demokratiekundgebung vor dem Theater Besuch von Sebastian Krumbiegel und Innenminister Georg Maier.
71. Stadtrat // Gera 02.04.2025
Am vergangenen Mittwoch traf sich der Stadtrat. Insgesamt gab es 17 Tagesordnungspunkte. Die wichtigsten Punkte der Sitzung im Überblick:
Nach einer Einwohnerfragestunde gab es eine „Aktuelle Stunde zur Sicherheitslage in der Stadt Gera nach dem Vorfall vom 17.03.2025“ (Bezugnahme auf den versuchten Femizid). Initiiert wurde die Aktuelle Stunde von der AfD-Fraktion. Der mutmaßliche Täter ist kein Deutscher und AfD-Mann Stephan Brandner thematisierte in seiner Rede nur Vorfälle mit Migranten und sprach davon, dass man über Videoüberwachung im ÖPNV reden sollte. Gegenrede bekam er von Andreas Kinder (CDU), Monika Hofmann (SPD) und Cornelia Müller (Linke). OB Kurt Dannenberg lieferte Zahlen: 17.153.333 Fahrgäste hatte die GVB im Jahr 2024 sowie 41 Vorfälle unter Zuhilfenahme von Hilfsdiensten (Polizei, Security, …). Bei den 41 Vorfällen war in 22 Fällen Alkohol im Spiel, bei 17 ging es um Beleidigungen/Bedrohungen/Prügeleien/Drogen. Außerdem gibt es seit letztem Sommer Sicherheitskräfte mit Bodycams. Dannenberg hat zudem den GVB-Geschäftsführer Thorsten Rühle mit einer Kostenaufstellung der Videoüberwachung beauftragt.
Nils Fröhlich (Grüne) und Elisabeth Kaiser (SPD) haben im März ihre Mandate niedergelegt, als ihre Nachrücker wurden David Döring und Heiner Fritzsche vereidigt. Döring ist IT-Systemadministrator und war vorher im Jugendrat, Fritzsche war bereits von 2014 bis 2023 im Stadtrat. Kaiser nannte als Grund für ihr Ausscheiden ihre Verpflichtungen durch das Bundestagsmandat sowie ihre Schwangerschaft. Fröhlich ist weiter in seine Arbeit am Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz eingespannt. Dannenberg dankte beiden für ihr Engagement.
Ebenfalls ausgeschieden ist der 3. Beigeordnete Michael Sonntag, Dezernent für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt. Sonntag wurde einvernehmlich abberufen, nachdem der Stadtrat das Vertrauen in ihn verloren hatte. Sein Posten, sowie der des Bürgermeisters / 1. Beigeordneten, soll noch dieses Jahr neu besetzt werden. Übergangsweise übernimmt Norbert Gleinig (ehemals Leiter des Rechtsamtes) den Posten.
Mehrheitlich wurde die Fortführung des Citymanagements für die Innenstadt beschlossen.
Des Weiteren ging es um die Ortspauschale 2025, das Projekt SMARTCity, Bebauungspläne sowie die Wappensatzung und die Besetzung verschiedener Ausschüsse.
Die ganze Sitzung kann man in der Mediathek der Stadt Gera nachschauen.


Feuerwehr warnt vor Waldbrandgefahr // Gera Frühling 2025
Die Feuerwehr Gera warnt vor erhöhter Brandgefahr: „Extreme Waldbrandgefahr“. Durch die anhaltende Trockenheit besteht dieses Risiko bereits seit Ende März. Im vergangenen Sommer war die Lage bereits so kritisch, dass die Feuerwehr innerhalb von zwei Monaten zu 40 Bränden ausrücken musste. Die Feuerwehr und die Stadt appellieren daher zur besonderen Vorsicht.
Omas gegen Rechts in Gera // Gera 24.03.25
„Oma, lass die Töpfe stehen, wir müssen auf die Straße gehen!“ oder „Alerta, Alerta, die Omas sind härter!“ Mit Parolen wie diesen hat sich am Montag die neue Ortsgruppe der Omas gegen Rechts in Gera vorgestellt. 23 Omas waren beim ersten Vernetzungstreffen dabei, rund 30 sind im Verteiler. Mehr Zulauf wird erwartet, jetzt am Montag waren auch Omas aus anderen Städten da. Die Omas sind kein Verein, aber wollen sich als Initiative für Demokratie engagieren. Im Juni ist eine Lesung mit dem Journalisten und Autor Stephan Lamby geplant.








Interessenbekundungsverfahren für Demokratie-Stelle // Gera 26.03.2025
Für die Förderperiode 2025 bis 2032 soll es eine externe Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) geben, die die Arbeit zwischen der Stadtverwaltung Gera und der „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) koordiniert. PfD fördert lokale Projekte über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und das Thüringen-Programm „Denk bunt“. Bis zum 15. April 2025 können zivilgesellschaftliche Träger bei der Stadtverwaltung Interessierte bekunden. Mehr Informationen hier.
Kirszenbaum-Ausstellung // Gera 2025
Dem polnisch-französischen Künstler Jecheskiel David Kirszenbaum (1900–1954) ist in der Volkshochschule „Aenne Biermann“ eine neue Ausstellung gewidmet. Kirszenbaum lebte von 1920 bis 1933 in Deutschland und karrikierte politische und gesellschaftliche Herausforderungen und Umbrüche sowie das jüdische Leben in der Weimarer Republik. Bis Ende des Jahres ist sie kostenfrei zu besichtigen.
1. Stadtentwicklungsgespräch // Gera 03.04.25
Zum ersten Mal hat die Stadt Gera zu einem Stadtentwicklungsgespräch geladen. Auf Interessierte warteten im Rathaus spannende Vorträge zu Themen wie Mobilität oder klimaneutrales Gera sowie die Vorstellung des „Handlungskonzepts Innenstadt“. Am Nachmittag gab es eine Vertiefung durch Workshops, die am Ende noch einmal zusammengefasst wurden:
Öffentlicher Raum: Grünflächen sind besonders beliebt, gibt aber auch Orte, an denen man sich ungern aufhält
Leerstandminimierung: fehlender Aktivismus seitens der Eigentümer, die man mehr in die Pflicht nehmen muss; Stadt soll Verfahren erleichtern und „Tietz-Quartier ist Chefsache“
Einzelhandel: Arcaden eher negativ betrachtet, Markt kann man sich mit höherwertigen Geschäften vorstellen & mehr Sitzgelegenheiten gewünscht
Wohnen: ca. 20 % Wohnungsleerstand in der Innenstadt, Gefühl der Verrottung
Ortsteile: Wunsch nach mehr Beteiligung und Anbindung
Imagebildung: Stadtverwaltung und Einwohner*innen mehr connecten; die Gerschen müssen selbst viel positiver auf die Stadt schauen und auch der Slogan muss positiv besetzt sein
Am Ende konnte das junge Stadtplanungsamt und andere Entscheider der Stadt viele Ideen für das Gera von morgen mitnehmen.









Erster Romance Bookstore Deutschlands eröffnet // Gera 04.04.25
Vergangenen Freitag hat mit „Dear Reader“ in der Enzianstraße der erste Romance Bookstore aufgemacht. Romance ist eine recht neue Sparte der Literatur und ist vor allem bei Frauen beliebt. MDR-Bericht zur Eröffnung
Erfurter Posten für Gersche // Erfurt 2025
Thomas Quittenbaum wurde vom Innenminister zum neuen Präsident der Thüringer Polizei ernannt. Der 57-jährige Geraer war bisher der Vizepräsident. Im vergangenen Jahr hatte er zudem für die SPD für den Stadtrat kandidiert. Der Geraer Richter Michael Obhues wurde als stellvertretendes Mitglied des Thüringer Verfassungsgerichtshofs wiedergewählt. Er wurde von der CDU aufgestellt. Obhues ist Präsident des Verwaltungsgerichtes Gera, welches letztes Jahr durch seinen Kollegen Dr. Bengt Fuchs in die Schlagzeilen geraten war.
Arbeitsgelegenheiten für Asylsuchende // Gera 28.03.2025
Angebot von Arbeitsgelegenheiten für Asylsuchende durch die Stadt Gera
Mit einer neuen Aktion will die Stadt Gera Asylsuchende besser integrieren. Gera möchte mit dem Angebot von Arbeitsangelegenheiten den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Die Hintergründe:
Die Aktion bekam bereits einige Kritik. Auf den Gerda-Artikel gab es Zuschriften, die vor allem die Bezahlung von nur 80 Cent pro Stunde kritisierten. Kritik gab es auch von den Geraer Grünen, die in einer Pressemitteilung die Maßnahmen als Zwang bezeichneten und stattdessen eine tatsächliche Integration durch „eine schnelle Erteilung von Arbeitserlaubnissen und die Aufhebung von Arbeitsverboten“ forderten.
3. Stadtgeschichtliches
06.04.
1945: Vor 80 Jahren kam es zu dem schwersten Luftangriff auf Gera. 142 Menschen starben bei einem Bombardement aus sieben Angriffswellen. 300 Wohnhäuser, 54 Betriebe, 21 öffentliche Gebäude und rund 20 Versorgungsbetriebe werden beschädigt. Besonders schwer wird die Innenstadt mit dem Altstadtkern getroffen. Auch das Schloss Osterstein und das Theater erhalten Treffer. Rund 8000 Menschen waren nach dem Angriff obdachlos.
07.04.
1945: Nur ein Tag später fordert ein Luftminenangriff auf die Heinrichstraße und den Brühl drei weitere Tote.
11.04.
1920: Vor 105 Jahren wurde das städtische Krankenhaus im Geraer Stadtwald in Betrieb genommen. Es wurde 1913-15 gebaut und 1919 fertiggestellt. Zu Beginn wurden 90 Patient*innen dort versorgt.
1945: Der nächste Angriff auf Gera folgt. Bei einem Tieffliegerangriff sterben 34 Menschen.
13.04.
1945: Der Evakuierungsmarsch des KZs Buchenwald passiert Gera in den frühen Morgenstunden. Entlang der Route (nach Süden Richtung Weida) kommt es zu Todesfällen. Gegen Mittag gibt es „Feindalarm“. 60 Jungnazis versuchen, die vordringenden Alliierten in den Westvororten aufzuhalten. Es kommt zu 16 Toten.
14.04.
1945: Nach morgendlichem Beschuss mit 9 Todesopfern sowie der Sprengung zahlreicher Brücken durch die Nazis fällt Gera an die Alliierten. Die verbliebenen 1200 Soldaten kapitulieren vor den Truppen der 7. US-Army.
1960: Olaf Ludwig wurde vor 65 Jahren geboren. Der Geraer Radsportler gewann unter anderem den Rad-Weltcup, drei Olympia-Goldmedaillen, drei Tour-de-France-Etappen sowie zweimal die Friedensfahrt der DDR. Ludwig ist weiterhin der Stadt verbunden und erhielt 1995 die Ehrenbürgerwürde.
4. Das steht an
16. Hofwiesenparkfest
Ort: Hofwiesenpark
Zeit: 1. bis 5. Mai
Die Übersicht von Programm und Angeboten hier beim MDR und auf der Webseite der Stadt. Vom 1. bis 18. Mai 2025 findet auf dem Festplatz Hofwiesenpark (Hofwiesenparkplatz) zudem das Frühlingsvolksfest statt.
Reinigung aller Stolpersteine
Ort: Stadtgebiet Gera
Zeit: 07.04. bis 20.04.2025
Leumnitzer Legendengespräch: Raab und Heun zu Gast
Von: TSV 1886 Gera-Leumnitz e.V. (sowie Friedrich-Ebert-Stiftung & Fußballzeitreise e.V.)
Ort: Turnhalle Gera-Leumnitz, Wuitzer Str. 2A
Zeit: 12.04.2025, 18:30 Uhr
Sitzplatzreservierung via vorstand@tsv1886.de oder 0365 51640. Eintritt ist frei.
Exil Gera: TECHNO | TRANCE | RAVE
Von: T4L Kollektiv
Ort: Heinrichstraße 49
Zeit: 12.04.2025; 22:00 Uhr
In der neu umgebauten Großküche im ehemaligen Bergarbeiterkulturhaus eröffnet am Samstag der neue Club Exil. (Mit Awareness Team)
Benefizkonzert mit Grammy-Preisträger & Echo-Gewinner Thomas Quasthoff
Ort: G26 - Gagarinstraße 26
Zeit: 11.04.2025, 19:30 Uhr
Pop-Up Weinbar MischmaschGera
Ort: Steinweg 9
Zeit: 30.04.25, 16:00 Uhr
DJ-Workshop und Hausaufgabenhilfe
Immer Montags und Mittwoch zwischen 14 und ca. 20 Uhr organisiert der Melodienschmiede e.V. einen offenen Jugendtreff. Neben einer Hausaufgabenhilfe können Gäste sich an der bereitgestellten DJ-Technik ausprobieren und unter Anleitung erste Schritte beim Mixen von Musik wagen. Der Workshop findet im neuen Ortsteilbüro in der Mittelstraße 22 statt.
5. Klicken gegen Langeweile
2025 ist für Gera ein großes kulturelles Jahr. Doch es hätte noch größer sein können, hätte Gera den Zuschlag für die Kulturhauptstadt 2025 bekommen. Der Zuschlag ging an Chemnitz. Gera wollte sich zeitweise gemeinsam mit Chemnitz und Nürnberg bewerben. Geras Bewerbung ist aber immer noch im Internet zu finden.
6. Schon gesehen?

Auflösung Bild GG23: Recht prominent, an der Kreuzung der Berliner Straße und der Clara-Zetkin-Straße, steht die Villa Meyer in Gera, daher ist das letzte Rätsel sicherlich einfach gewesen. Die Villa wird aktuell restauriert und hat sogar eine eigene Webseite samt historischen Bildern. Kommerzienrat und Kaufmann Wilhelm Meyer ließ die Villa 1881-83 von Luis Kornmann bauen. 1920 zog die Ostthüringische Industrie- und Handelskammer ein, 1981 eine Kindereinrichtung. Heute wird die Villa von einer Immobilienverwalter-Firma aus Baden-Württemberg betreut und ist Teil des Audiowalks Spurensuche zu Geras Stadtgesichtern.




7. Nach den Rechten geschaut
Um sich der fortschreitenden Normalisierung von Rechtsextremismus etwas entgegenzusetzen, gibt es ab sofort diese neue Rubrik. In kurzen Meldungen wird hier zu rechten Umtrieben in Gera und dahin gehenden Ermittlungen informiert, ohne dem Ganzen zu viel Raum zu geben.
Geraer Beteiligung an Berliner Neonazi-Kundgebung: Zwei führende Figuren der sogenannten Gerschen Jugend haben sich am 22. März in Berlin an der Demonstration „Für Recht und Ordnung. Gegen Linksextremismus und politisch motivierte Gewalt“ beteiligt, die mehrheitlich vom rechtsextremen Spektrum besucht wurde. Es wurden ein Banner und zwei Fahnen der GJ getragen. Aufgrund antifaschistischer Blockaden und Maßnahmen der Polizei kam die Demo nur wenige Meter weit.
Rechte Jugendgruppe unterwegs: Am vergangenen Freitag soll eine Gruppe Jugendlicher in Lusan im Bereich der Nürnberger Straße verfassungswidrige Parolen skandiert haben. Die Polizei konnte sie nicht mehr antreffen, entdeckte jedoch an einem nahegelegenen Supermarkt „mehrere Symbole von verbotenen Parteien und Vereinigungen“. In den vergangenen Monaten gab es aus Lusan immer wieder Meldungen zu Hakenkreuz-Graffiti oder Jugendlichen, die verfassungswidrige Parolen riefen.
Demo-Aufruf zieht Kreise: Das Sharepic zur Heimat(NPD)-Veranstaltung am 1. Mai in Gera macht eine große Runde durch sämtliche Telegram-Kanäle rechter Gruppen in Deutschland. Es ist mit einer hohen rechtsextremen Beteiligung zu rechnen. Ein Gegenprotest ist bisher noch nicht angemeldet.
Bis dahin gilt: Abonniere & empfehle Gerda gerne weiter.